A - E | Diesen Artikel weiterempfehlen! |
![]() | ABBOTT, Wallace Calvin (*12.10.1857 - †12.07.1921) US-amer. Arzt und Geschäftsmann. Abbott war praktizierender Arzt und betrieb darüber hinaus auch eine Apotheke. Mit der Erfindung des "dosimetrischen Granulat" als kleine Pille ermöglichte er eine genauere Dosierung für Patienten. Er war Gründer von Abbott Laboratories, einem inzwischen Milliarden-Dollar Unternehmen, welches heute in mehr als 100 Ländern operiert. |
![]() | ANDERSON, Hurst Robins, Dr. (*16.09.1904 - †19.04.1989) Anderson war 1952-68 Präsident der American University in Washington, D.C. und in dieser Funktion auch Gastgeber für Präsident Kennedy, der 1963 seine berühmte "Friedensrede" auf dem Campus hielt. Er selbst machte seinen Abschluß in Rechtswissenschaften und war später Mitglied des Lehrkörpers und auch Präsident anderer Hochschulen. Er empfing den Meistergrad der Northwestern-University sowie der University of Chicago. |
![]() | BARRY, William G.* (*24.05.1927 - †05.10.2018) (*Die Bedeutung des Buchstaben "G" konnte bisher nicht ermittelt werden!) Ehemaliger Agent des FBI. Barry war seit den frühen 60er Jahren mit Robert Kennedy befreundet. Nach seiner Zeit beim FBI wurde er Personenschützer und betrieb später eine eigene Sicherheitsfirma. Für die Familie Kennedy war er immer wieder mal tätig. So auch während des Attentats 1968 in Los Angeles. Barry verstarb im Oktober 2018 im Alter von 91 Jahren. |
![]() | CHRUSCHTSCHOW, Nikita Sergejewitsch (*17.04.1894 - †11.09.1971) Sowjetischer Politiker, Parteichef der KPdSU (1953-64) und außerdem Regierungschef (1958-64). Die Auseinandersetzungen zwischen Chruschtschow und Kennedy sind fast schon legendär. Doch war ihre Beziehung überwiegend von hohem Respekt bestimmt. Chruschtschow und Kennedy trieben nach der Kubakrise die Einrichtung des "Heißen Drahts", einer Direktverbindung zwischen dem Kremel und dem Weißem Haus, voran. |
![]() | CURRY, Jesse Edward (*03.10.1913 - †22.06.1980) US-amer. Polizeibeamter und Chef des Dallas Police Department (1960-66). Curry war zum Zeitpunkt des Attentats der Polizeichef von Dallas und fuhr auch in der Fahrzeugkolonne als Führungsfahrzeug voran. In einem Interview im Jahre 1969 äußerte er seine Zweifel über die "Ein-Kugel-Theorie". Auch bei der Ermordung von Lee Harvey Oswald zwei Tage später war er anwesend. Nach seiner Pensionierung aus gesundheitlichen Gründen arbeitete u.a. noch als Privatdetektiv, bevor er schließlich 1980 an einem Herzinfarkt in seinem Haus in Dallas verstarb. |
![]() | DOBRYNIN, Anatoli Fjodorowitsch (*16.11.1919 - †06.04.2010) Sowjetischer Diplomat, der vor allem als Botschafter der Sowjetunion in den Vereinigten Staaten von 1962 bis 1986 bekannt wurde. Dobrynin spielte eine zentrale Rolle während des Kalten Krieges und war maßgeblich an den Verhandlungen zur Beendigung der Kubakrise beteiligt. Er galt als geschickter Diplomat und war bekannt für seine Fähigkeit, Spannungen zwischen den beiden Supermächten zu entschärfen. Während seiner Amtszeit arbeitete er mit sechs US-Präsidenten zusammen und trug zur Stabilisierung der sowjetisch-amerikanischen Beziehungen bei. Nach seiner Rückkehr in die Sowjetunion diente Dobrynin als Berater für Außenpolitik und schrieb seine Memoiren, die einen wertvollen Einblick in die diplomatischen Beziehungen während des Kalten Krieges bieten. |