In diesem Abschnitt dreht sich alles ausschließlich um John F. Kennedy selbst.
Mit Hilfe der "Zeittafel" können Sie sich schnell chronologisch orientieren. In den weiteren Untermenüpunkten wird das Leben John F. Kennedy's in fünf Bereiche aufgeteilt und Sie können so den Zeitabschnitt ihres Interesses direkt aufrufen. Jugend und Krankheit, der Miliärdienst und natürlich der politische Werdegang sowie seine Ehe werden hier ausführlich und informativ aufgezeichnet.
Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu allen Wohnsitzen.
In diesem Abschnitt finden Sie die wichtigsten Reden John F. Kennedy's, insbesondere aber auch diejenigen, welche er in Deutschland gehalten hat.
Sie sind chronologisch sortiert und hauptsächlich in deutscher Übersetzung. Soweit es mir möglich war, habe ich die englische Originalversion beigefügt. Wo nur die Originalversionen vorhanden sind, werden die deutschen Übersetzungen noch nachgefügt.
Alle unterstrichenen Namen sind mit der entsprechenden Unterseite des Personenregisters verlinkt.
Wer war das noch mal? Was hat der gemacht? Welche Position hatte der?
Kein Problem! Im Personenregister finden Sie alle Namen wieder, die an anderer Stelle dieser Homepage vorkommen.
Bei einigen wenigen Personen fehlt aktuell noch ein passendes Bild und ich habe dort jeweils nur einen "Platzhalter" eingearbeitet. Wer mir den Link zu einem entsprechenden Bild zukommen lasssen kann, den erwartet eine kleine Belohnung von 20€ !
In diesem Abschnitt finden Sie einige augewählte deutschsprachige und auch Originaltitel zu den einzelnen Themen. Dazu gibt es eine kurze Inhaltsbeschreibung. Sie spiegelt jedoch nicht in jedem Fall meine persönliche Meinung wieder, sondern ist meistens verschiedenen Quellen entnommen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, bei Interesse über den entsprechenden Button unter dem Inhalt direkt auf die Bestellseite von "Amazon" zu gelangen. Dies ist auch dazu geeignet, weitere Informationen und Kundenbewertungen einzusehen. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, daß ich für die Verfügbarkeit der Titel und Aktualität der entsprechenden Seiten von "Amazon" keine Garantie übernehmen kann.
Alle Bücher sind nach Titeln sortiert. Damit Sie die Listen nicht immer wieder neu durchsehen müssen, kommen alle Titel zunächst auf die Seite "Neuerscheinungen". Darüber hinaus können Sie sich auch über den Newsletter über die Neuerscheinungen informieren lassen.
Sollten Sie eigene Vorschläge hinzufügen wollen, so senden Sie mir doch bitte über das Kontaktformular einen entsprechenden Link.
Hier finden Sie unterschiedlichste Links zum Thema Kennedy.
Die jeweilige Veröffentlichung an dieser Stelle hat keinerlei wirtschaftlichen Aspekt und ihre Sortierung hat keine Wertigkeit als Grundlage. Für die Inhalte sind die jeweiligen Anbieter selbst verantwortlich und sie spiegeln nicht in jedem Fall die Meinung des Kennedy-Infoportals wieder.
Sollten Sie eigene Vorschläge für einen hier zu veröffentlichen Link haben, so lassen Sie mir diese bitte über das Kontaktformular zukommen.
Am 29. Mai 2017 feierten wir den 100. Geburtstag von John F. Kennedy.
Zu diesem Anlass bereisten mein guter Freund Peter Klages und ich einige wichtige Örtlichkeiten in den USA und konnten dort auch an verschiedenen Veranstaltungen rund um den Geburtstag von John F. Kennedy teilnehmen. Hier finden Sie unseren Reisebricht.
Robert Francis Kennedy verließ im Herbst 1964 die Regierung von Präsident Johnson und kandidierte erfolgreich für das Amt des Senators des Bundesstaates New York. Als Johnson dann bei den ersten Präsidentschafts-Vorwahlen überraschend schlecht abschnitt, meldete Kennedy am 16. März 1968 seine Kandidatur an. In den nächsten Monaten sollte sich der innerparteiliche Kampf hauptsächlich zwischen Kennedy und seinem ebenfalls eher linksorientierten Gegenspieler Eugene McCarthy
McCARTHY, Eugene Joseph (*29.03.1916 - †10.12.2005)
US-amer. Politiker (DFL), Mtglied des Repräsentantenhauses (1949-59) und Senator für den Bundesstaat Minnesota (1959-71).
McCarthy war ein ausdrücklicher Gegner seines als "Kommunistenjäger" bekannten Namensvetter. Er kandidierte 1968 in den demokratischen Präsidentschafts-Vorwahlen, unterlag jedoch nach der Ermordung Robert Kennedys innerparteilich gegen den damaligen Vizepräsidenten Humphrey. Auch weitere Versuche in den Jahren 1972 und 1976 scheitereten. Von 1973 bis 1974 war er Professor für Politikwissenschaft an der "New School for Social Research". Seit 1977 war er freischaffender Autor. Eugene McCarthy starb im Schlaf am 10. Dezember 2005 in einem Pflegeheim bei Georgetown.
Der jüngere Bruder des ermordeten Präsidenten stieß vielerorts auf extrem positive Resonanz und nicht wenige Unterstützer sahen bereits vor ihrem geistigen Auge den nächsten Kennedy im Weißen Haus. Nach Siegen in Indiana und Nebraska sowie einer Niederlage in South Dakota stand nun Kalifornien an. Und auch hier kam es zu einem Sieg für Kennedy, der damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Präsidentschaft unternahm. Dieser war auch dringend nötig, da er zu diesem Zeitpunkt trotzdem noch deutlich hinter seinem Parteikollegen und Vizepräsidenten Hubert H. Humphrey
US-amerikanischer Politiker (Dem.), Senator für den Bundesstaat Minnesota (1949-64 u. 1971-78) und Vizepräsident der USA (1965-69). Humphrey verlor 1960 die demokratischen Präsidentschaftsvorwahlen gegen Kennedy.
1972 bewarb er sich erneut erfolglos um das Präsidentenamt, 1976 lehnte er eine Kandidatur ab.
Die demokratische Partei hatte für die Vorwahlen in Kalifornien ihr Hauptquartier im Ambassador Hotel in Los Angeles aufgeschlagen. Hier fand dann am Abend des 04. Juni 1968 eine Siegesfeier statt, auf der Bobby Kennedy einige Dankesworte an die anwesenden Gäste und Wahlkampfhelfer richtete. Kurz nach Mitternacht beendete er seine Rede mit den Worten: "Ich danke euch allen. Und nun nach Chicago zum nächsten Sieg. Vielen Dank."
Genau in diesen Sekunden trafen seine Wahlkampfmanager eine folgenschwere Entscheidung: der ursprüngliche Weg sollte den Kandidaten nach dem Verlassen der Bühne direkt zu einem Hinterausgang führen. Jedoch befand sich das Büro der Pressevertreter in einem Raum in entgegengesetzter Richtung. Es fiel der spontane Entschluss, hier noch kurz vorbeizuschauen um insbesondere den Printmedien noch etwas Stoff für die Ausgabe des nächsten Tages zu liefern. So führte sie nun ein leitender Angestellter durch die sogenannte "Kaltküche", einem schmalen Bereich neben der eigentlichen Hotelküche. Es war ein ganzer Tross von über 70 Personen der sich um Kennedy herum durch diese Verengung zwängte und sich gegenseitig vorwärts schob. Inmitten dieses Trubels voller "Bobby! Bobby!"-Rufe, Musik aus dem Ballsaal und platzender Ballons vielen plötzlich mehrere Schüsse, was einige Beteiligte erst gar nicht registrierten. Andere warfen sich sofort auf den Schützen und versuchten zunächst vergeblich, ihm die Waffe zu entreißen, während dieser noch weitere Schüsse abgab. Fernsehaufnahmen gibt es direkt zum Attentat keine. Die ersten Kameras wurden erst unmittelbar nach den Schüssen eingeschaltet. Sie zeigen nun ein totales Chaos, in dem sich einige um die Verletzten zu kümmern versuchten. Andere riefen dazu auf, den Bereich zu verlassen und schnell verbreitete sich die Nachricht auch im großen Ballsaal. Der Tenor unter den Menschen war: "Mein Gott – nicht schon wieder..."
Trotz oder vielleicht gerade wegen der vielen Zeugen weichen die Aussagen über das, was damals genau in jenem Küchengang geschah, zum Teil stark voneinander ab. Hier kommt ein für solche Ereignisse typisches Phänomen zum tragen: in einer plötzlich eintretenden Situation wie z.B. einem Unfall, einem Banküberfall oder eben einem Attentat können sich die Augenzeugen oftmals sehr gut an den Anfang und das Ende des Ereignisses erinnen. Alles, was dazwischen liegt, besteht meist aus Erinnerungsschnipseln. Das Unterbewusstsein versucht nun, die losen Enden zu einem logischen Ablauf zusammenzufügen. Daraus resultiert nicht selten eine vermeintlich objektive Beschreibung von etwas, dass so nie stattgefunden hat.
Die offizielle Darstellung der ermittelnden Behörden besagt, dass der stellvertretende Restaurantleiter Karl Uecker
UECKER, Karl A. (*? - †?)
US-amer. Gastronomie-Angestellter.
Uecker war 1968 als stellvertretender Restaurantleiter im Ambassador-Hotel in Los Angeles tätig. In dieser Funktion führte er Robert F. Kennedy nach dessen Rede durch den Küchengang in Richtung des Presseraumes, als der Attentäter Sirhan Sirhan das Feuer eröffnete. Uecker und andere Anwesende überwältigten Sirhan anschließend. Leider liegen aktuelle keine weiteren Daten zu dieser Person vor.
(auf vielen Internetseiten und in Videos auch oftmals fälschlich als "Hoteldirektor" bezeichnet) Kennedy aufgrund der Ortskundigkeit durch den internen Bereich in Richtung des eingerichteten Presseraumes führte. Als Kennedy einem Hilfskellner die Hand schüttelte, fasste Uecker ihn am rechten Unterarm, um ihn weiter nach vorne zu ziehen. In diesem Moment näherte sich aus der Gegenrichtung ein junger Mann mit einem Revolver in der rechten Hand. Er gab vier Schüsse in Richtung Kennedys ab, bevor sich Uecker und weitere Helfer auf ihn stürzen konnten. Zur damaligen Zeit stand einem Präsidentschaftskandidaten noch kein Schutz durch den Secret Service zu. Dies änderte erst Präsident Johnson unmittelbar nach jenen tragischen Ereignissen. Die Familie Kennedy hatte jedoch zwei private Personenschützer für Robert und seine ebenfalls anwesende Frau Ethel für den Zeitrahmen der Präsidentschaftswahlen engagiert. Dabei handelte es sich jedoch nicht um professionelle und entsprechend ausgebildete Personen, sondern um die ehemaligen Sportler Rafer Johnson
JOHNSON, Rafer Lewis (*18.08.1935 - †02.12.2020)
US-amer. Sportler.
1954 bestritt Johnson seinen ersten Zehnkampf während seines ersten Studienjahrs an der UCLA und brach in den Folgejahren mehrere Weltrekorde. Er wurde 1958 von der Zeitschrift Sports Illustrated zum Sportler des Jahres gewählt und wurde 1960 Olypiasieger. Nach seiner Karriere arbeitete als Sportkommentator und hatte auch einige Filmrollen. 1968 schloss er sich als "Boddyguard" dem Wahlkampfteam um Senator Robert F. Kennedy an und half nach den Schüssen auf ihn, den Täter Sirhan Sirhan zu überwältigen. Johnson starb Anfang Dezember 2020 in seinem Zuhause in Sherman Oaks im Alter von 86 Jahren.
US-amer. Sportler, Schauspieler, Sänger und Geistlicher.
Nach seiner Karriere im American Football war Grier in vielen Bereichen aktiv. Er hatte verschiedene Schauspielrollen insbesondere in TV-Serien. Als Sänger brachte er u.a. eine Single mit dem Titel "People Make the World" in Gedenken an Robert Kennedy raus. 1968 war er als Bodyguard für Ethel Kennedy tätig und half bei der Überwältigung des Schützen beim Attentat auf ihren Mann.
. Beide halfen bei der Überwältigung des Täters, konnten das Attentat selbst jedoch nicht verhindern. Das gilt leider auch für den eigentlichen Personenschützer von Bobby Kennedy. William Barry
BARRY, William G.* (*24.05.1927 - †05.10.2018)
(*Die Bedeutung des Buchstaben "G" konnte bisher nicht ermittelt werden!)
Ehemaliger Agent des FBI.
Barry war seit den frühen 60er Jahren mit Robert Kennedy befreundet. Nach seiner Zeit beim FBI wurde er Personenschützer und betrieb später eine eigene Sicherheitsfirma. Für die Familie Kennedy war er immer wieder mal tätig. So auch während des Attentats 1968 in Los Angeles. Barry verstarb im Oktober 2018 im Alter von 91 Jahren.
ging auf der linken Seite des Kandidaten, als die Schüsse fielen. Darüber hinaus war von Seiten des Hotels noch kurzfristig ein bewaffneter Wachmann eingestellt worden. Eugene Cesar
CESAR, Thane Eugene (*28.02.1942 - †28.03.2018)
US-amer. Flugzeugtechniker.
Cesar war von 1966-71 bei Lockheed Aircraft in Burbank als Wartungstechniker beschäftigt. In dieser Funktion hatte er auch gewisse Sicherheitsüberprüfungen über sich ergehen zu lassen. Nebenbruflich arbeitete er als Sicherheitsmann für die Firma Ace Guard Service. In dieser Funktion hatte er den Auftrag, bei der Wahlveranstaltung von Robert Kennedy im Ambassador Hotel einen Personalgang zu sichern. Nach dem Attentat geriet er selbst in den Verdacht, Schüsse aus seiner Waffe abgegeben zu haben. Hierfür fanden sich jedoch keine Beweise. Cesar lebte verschiedenen Quellen zufolge zuletzt auf den Philippinen, wo er schließlich auch verstarb.
trug eine Uniform und hatte seinen Posten zunächst im Küchengang. Als Kennedy kam lief er ihm unmittelbar hinterher und stürzte mit ihm zu Boden, als dieser rückwärts auf ihn fiel. Der Täter wurde von den Anwesenden auf einen Warmhaltetisch gedrückt. Es gelang jedoch nicht sofort, ihm die Waffe zu entreißen, sodass er noch vier weitere Schuss abgeben und somit das gesamte Magazin seines Revolvers abfeuern konnte.
Im Moment des ersten Schusses duckte sich Bobby Kennedy etwas nach rechts weg und statt ihm wurde der Wahlkampfhelfer Paul Schrade
SCHRADE, Paul (*17.12.1924 - †09.11.2022)
Ehem. US-amer. Gewerkschaftsfunktionär.
Schrade war der westliche Regionaldirektor der United Auto Workers Union. 1968 hatte er sich dem Wahlkampfteam um Robert Kennedy angeschlossen. Im Zuge des auf Kennedy verübten Anschlages im Ambassador Hotel von Los Angeles wurde Schrade in den Kopf getroffen, überlebte diese Verletzung jedoch. In den späteren Jahren setzte er sich immer wieder für den vermeintlichen Täter Sirhan Sirhan ein und vertrat die Theorie eines weiteren Schützen. Schrade verstarb 2022 in seinem Haus in Los Angeles.
in den Kopf getroffen. Die nächsten zwei Schüsse drangen unterhalb der rechten Achsel in den Oberkörper ein, wobei eine Kugel im Körper verblieb und die andere nur Gewebe durchschlug und wieder austrat. Die dritte Kugel verursachte nur ein Loch im Anzug und landete wohl in der Deckenverkleidung. Erst der vierte Schuss war schließlich tödlich. Er drang direkt hinter dem rechten Ohr in den Kopf ein. Auch die letzten drei Schüsse trafen weitere Personen im Raum. Neben Kennedy und Schrade wurden noch vier Personen verletzt, die jedoch alle überlebten. Der Küchenboden war aus Beton und es befanden sich Regale aus Metall vor Ort. Dies ermöglichte Querschläger und einschließlich der beiden nicht in Kennedy aufgefundenen Kugeln lässt es sich kaum noch genau feststellen, welche Kugel schließlich noch wen verletzt hat. Kennedy selbst wurde ins Good Samaritan Hospital gebracht, wo er das Bewusstsein jedoch nicht wiedererlangte und rund 26 Stunden später, am 06. Juni um 01:44 Uhr Ostküstenzeit, verstarb.
Der überwältigte Schütze war der damals 24-jährige Palästinenser Sirhan Bishara Sirhan
SIRHAN, Sirhan Bishara (*19.03.1944)
Palästinenser und mutmaßlicher Mörder von Robert F. Kennedy.
Sirhan gehörte bereits als Jugendlicher den verschiedensten religiösen Glaubensrichtungen an, unter anderem auch dem Baptismus. Sein Motiv zur Tat ist bis heute weitgehend unklar, was Verschwörungstheorien nährt. Er wurde zum Tode in der Gaskammer, später zu lebenslanger Haft verurteilt. 2021 wurde seinem 16. Begnadigungsersuchen zunächst von der zuständigen Kommission stattgegeben, scheiterte jedoch am Veto des amtierenden Kalifornischen Gouverneurs.
. Er ist der Sohn palästinensischer Eltern christlichen Glaubens und gehörte bereits als Jugendlicher den verschiedensten religiösen Glaubensrichtungen beziehungsweise -bekenntnissen an, unter anderem auch dem Baptismus. In seinem Hotelzimmer wurde ein Tagebuch gefunden, in dem der Satz "RFK must die" in ungewöhnlich repetitiver Weise wieder und wieder notiert war – womöglich im Zusammenhang damit, dass Kennedy sich wenige Tage zuvor außenpolitisch auf die Seite Israels gestellt hatte. Als Tatwaffe diente ihm ein Iver-Johnson-Revolver, Kaliber 22 mit einer Acht-Schuss-Trommel. Sirhan selbst gab im Prozess an, er könne sich an die Tat überhaupt nicht erinnern. Er sei erst wenige Minuten später während seiner Verhaftung wieder zu Bewusstsein gekommen.
Obwohl die Polizei von Los Angeles, die unter FBI-Beteiligung für die Ermittlungen zuständig war, nicht müde wurde zu betonen, dass es hier nicht die gleichen Pannen wie in Dallas geben würde, musste auch sie sich einige Fehler vorwerfen lassen. So wurde es versäumt, den Tatort frühzeitig abzusichern und auch alle anwesenden Schusswaffen sicherzustellen. Auch wurden etliche Beweismittel nach den vermeintlich abgeschlossenen Untersuchungen vernichtet. Beim Abgleich zwischen den Augenzeugenberichten, den Tatortuntersuchungen und dem pathologischen Bericht entstanden insbesondere folgende Ungereimtheiten:
Alle vier Kugeln, die Kennedy trafen oder streiften, kamen von hinten. Darüber hinaus muss der Schuss hinter dem Ohr aus weniger als 7cm abgegeben worden sein, während die Zeugen jedoch von 45cm bis 2 Metern sprachen. Dies ließe den Schluss zu, es habe einen weiteren Schützen gegeben. In Verdacht geriet hierbei der Sicherheitsmann und Kennedy-Gegner Eugene Cesar, der mit seiner Waffe direkt hinter Kennedy stehend diesen erschossen haben könnte, während sie zusammen nach hinten fielen. Auch seine Waffe wurde vor Ort weder sichergestellt noch untersucht. Er besaß sowohl einen Revolver vom Kaliber 22 als auch vom Kaliber 38. Nach eigenen Angaben hatte er im Hotel seinen '38er dabei und seinen '22er zu diesem Zeitpunkt bereits verkauft. Der Verkauf konnte nicht nachgewiesen und die Waffe nie gefunden werden. Journalisten konnten jedoch beim Käufer der Waffe eine Quittung einsehen, welche auf ein Datum drei Monate nach dem Attentat ausgestellt war. Die Waffe selbst sei inzwischen gestohlen worden. Cesar machte unterschiedliche Angaben darüber, zu welchem Zeitpunkt er während des Attentats seine Waffe gezogen habe. Eine direkte Verschwörung zum Mord zwischen Cesar und Sirhan erscheint jedoch eher fraglich, da sich der Sicherheitsmann genau in der Schusslinie befunden hatte. Ein versehentlicher Schuss beim Niederfallen wäre zwar denkbar, würde aber nur einen der vier Schüsse plausibel erklären.
Eine eher nachvollziehbare Version lieferte eine Rekonstruktion aus dem Jahre 2004. Der erste Schuss verfehlte Kennedy und traf Schrade. Daraufhin duckte sich Kennedy und dreht sich von Sirhan weg. Gleichzeitig drängte ihn die nachfolgende Menschenmenge in Richtung des Schützen, den man nun zu überwältigen versuchte. Die weiteren abgegebenen Schüsse erfolgten nun von unten nach oben und Kennedy stürze in Richtung der Waffe. Dieser Ablauf wurde zwar als theoretisch möglich nachgestellt, konnte von den Augenzeugen so jedoch nicht bestätigt werden.
Fakt ist, dass keine der beiden in Kennedys Körper gefundenen und deformierten Kugeln zweifelsfrei der Tatwaffe zugeordnet werden konnte. Diese und andere Fragen lassen sich durchaus nachvollziehbar erklären. Ein weiterer Kritikpunkt sind jedoch zwei vermeintliche Einschüsse in einem Türrahmen. Ein FBI-Agent vor Ort hatte diese zunächst grob in Augenschein genommen und dabei festgestellt, dass beide Kugeln noch im Holz steckten. Etwas später hatte ein Polizist der Motorradstreife, der jedoch in ballistischen Fragen nicht ausgebildet und unerfahren war, die für ihn als Einschüsse erkennbaren Löcher entsprechend markiert. In den nächsten Tagen wurde der Holzrahmen abgebaut und zur Untersuchung sichergestellt. Laut offiziellem Bericht und Aussage des zuständigen Leiters der Polizei von Los Angeles konnten die Löcher nicht als Einschusslöcher identifiziert und keine Kugeln aufgefunden werden. Da der Rahmen anschließend vernichtet wurde, bleibt in diesem Punkt die Situation von "Aussage gegen Aussage" zwischen Polizei und FBI.
Sirhan wurde am 23. April 1969 zunächst zum Tod in der Gaskammer verurteilt. Eine Änderung in der Gesetzgebung führte später jedoch zur Umwandlung in eine lebenslange Freiheitsstrafe, die er in den nächsten Jahrzehnten im Hochsicherheitstrakt der Strafvollzugsanstalt Corcoran (nördlich von Los Angeles) verbrachte. Ende 2009 wurde er in das nur wenige Kilometer entfernte Pleasant Valley State Prison in Coalinga verlegt. Im Februar 2016 wurde sein 15. Begnadigungsersuchen abgelehnt. Ende 2021 hatte sein 16. Versuch zunächst Erfolg, scheiterte aber letztlich am Veto des amtierenden Gouverneurs von Kalifornien. Gleichzeitig versucht er seit vielen Jahren einen neuen Prozess zur Feststellung seiner Unschuld zu erwirken. Unterstützung erhält er dabei u.a von jenem Paul Schrade, der bei den Schüssen selbst schwer verletzt wurde.
Der Sarg mit dem Leichnam von Bobby Kennedy wurde zunächst von Los Angeles nach New York geflogen, wo am 08. Juni in der St. Patrick's Cathedral ein Trauergottesdienst stattfand. Anschließend ging es per Privatzug weiter nach Washington. Tausende von Menschen säumten die Strecke, für die ganze acht statt der üblichen vier Stunden gebraucht wurden. In New Jersey erfasste ein entgegenkommender Zug trotz Langsamfahrt und Signalhorn zwei der Zuschauer und tötete sie. Um 22:30 Uhr wurde Robert F. Kennedy auf dem Ehrenfriedhof von Arlington, nur wenige Meter von seinem 1963 ermordeten Bruder John entfernt, beerdigt. ♦
Persönliche Homepage des
Kennedy-Sammlers Peter W. Klages